In der Veranstaltungsbranche ist kein Tag wie der andere – und damit auch kein Aufbau wie der vorige. Die Locations sind wechselhaft, das Team oft projektbezogen, und Bühne, Technik sowie Logistik variieren ständig. Genau hier setzt die Gefährdungsbeurteilung an: sie ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 5 ArbSchG, DGUV-V1) und dient als methodische Basis, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und konkret mit Schutzmaßnahmen zu begegnen.
Wechselnde Locations – wechselnde Risiken
Ob Open‑Air, Konzerthalle oder Stadthalle – jede Location bringt neue technische, strukturelle und organisatorische Gefährdungen mit sich. Der Auf‑ und Abbau von Bühnen, LEDs, Traversen, Stromsystemen, Pyrotechnik oder Effekten schafft Situationen, die sich von Veranstaltungsort zu Veranstaltungsort grundlegend unterscheiden. Solche wechselnden Arbeitsstätten sind explizit in der Gefährdungsbeurteilung zu erfassen; nur so können alle beteiligten Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Arbeitsmittel systematisch geprüft werden.
Beim Eintritt neuer Gefährdungen – wie bei ungewohntem Gelände, geringer Bodenlast oder neuen Technik-Systemen – muss die Gefährdungsbeurteilung sofort angepasst werden.
Mit CrewBrain erstellst du Gefährdungsbeurteilungen für jede Location – und hältst die enthaltenen Risiken dankt der zentralen Datenbank auch bei Änderungen stets auf dem neuesten Stand. Die einzelnen Beurteilungen lassen sich zu konkreten Veranstaltungen schnell und einfach in spezifische Beurteilungen übernehmen.Gefährdungsbeurteilungen je Location
Dynamik der Aufbauten – fortlaufende Kontrollen nötig
Die Komplexität moderner Veranstaltungen steigt stetig: LED-Wände, komplexe Set-Bauten oder Pyro‑Effekte eröffnen zusätzliche potentielle Gefahren. Daher müssen Freigaben und Sicherheitsprüfungen – etwa durch Bühnen‑ und Studiofachkräfte – vor jeder Probe und Show erfolgen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Technik, Bühne und Dekoration voll funktionsfähig und sicher eingesetzt sind.
Häufiger Personalwechsel
Event-Teams arbeiten mit wechselndem Personal, oft auf Stunden- oder Projektbasis (z. B. Zeitarbeitskräfte, Freelancer oder Ehrenamtliche). Alle mitwirkenden Personen – unabhängig von Status, Beschäftigungsverhältnis und Vorkenntnissen – müssen über die spezifischen Gefahren informiert und eingewiesen sein.
Unterweisungen (Sicherheitsschulungen) sind Pflicht: schon bei erstmaligem Einsatz („Erstunterweisung“), bei Änderungen im Aufbau oder bei neuen Aufgaben; sie müssen mindestens einmal jährlich wiederholt und dokumentiert werden.
Jede Sicherheitsunterweisung wird in CrewBrain digital protokolliert. Die Unterschrift der Teilnehmer kannst du digital erfassen und hast so jederzeit den Nachweis über die durchgeführte Unterweisung.Digitale Sicherheitsunterweisungen
Systematisch und dokumentiert: Warum das Vorgehen zählt
Die Gefährdungsbeurteilung ist keine lose Gedankenstütze – sie folgt einem klaren Prozess, etwa in sieben Schritten: von der Bestandsaufnahme, über Risikobewertung bis hin zur Dokumentation, Maßnahmendefinition und Wirksamkeitskontrolle.
Zudem müssen Anfangs- und Folgebeurteilungen dokumentiert werden und alle Schutzmaßnahmen nachvollziehbar festgehalten sein – mit Datum, Verantwortlichen und Fristen. Das schafft Transparenz und rechtliche Sicherheit.
Durch einen digitalen Freigabe- und Prüfungsprozess stellt CrewBrain sicher, dass alle Gefährdungsbeurteilungen durch eine verantwortliche Person überprüft und ggf. freigegeben sind. Auch regelmäßige (z.B. jährliche) Prüfungen mit Erinnerungsfunktion sind möglich.Freigabe- und Prüfungsprozess
Vorteile: Sicherheit, Rechtsabsicherung, Imagegewinn
Eine sorgfältig durchgeführte Gefährdungsbeurteilung schützt Mitarbeitende und mindert Unfallrisiken sowie Ausfallzeiten. Sie bietet auch den Arbeitgebern rechtliche Absicherung – etwa im Fall von Kontrollen oder Unfällen – und stärkt die Sicherheit insgesamt im Betrieb.
Fazit
In der Veranstaltungsbranche ist Gefährdungsbeurteilung weit mehr als Pflicht. Sie ist das zentrale Instrument, um mit der dynamischen Vielfalt wechselnder Locations, komplexer Aufbauten und unterschiedlich eingewiesener Teams sicher und professionell zu handeln. Nur durch regelmäßige Überprüfung, Anpassung und Schulung bleibt Sicherheit planbar – für die Crew, das Personal und alle Beteiligten.
Du möchtest deine Gefährdungsbeurteilung mit CrewBrain digitalisieren?
Es ist ganz einfach:
- Melde dich auf unserer Website für die kostenlose Testphase an.
- Erhalte sofort Zugriff auf CrewBrain und richte Zugänge für dein Team ein.
- Nutze die 45 Tage, um alle Funktionen auszuprobieren und deine Prozesse zu optimieren.
Angebot gültig bis auf Widerruf. Nicht auf bestehende Accounts anrechenbar.
Bitte achte darauf, dass du nur über diesen Link deine Demoversion registrierst. Sollte der längere Testzeitraum deinem Account innerhalb von 3 Tagen nicht automatisch zugewiesen werden, melde dich einfach bei uns per E-Mail oder Telefon.