Digitale Personalakte: Pflicht oder Kür? – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Digitalisierung hat längst Einzug in die Personalabteilungen deutscher Unternehmen gehalten. Dabei stellt sich vielen Personalverantwortlichen die Frage: Ist eine digitale Personalakte eigentlich verpflichtend – oder bleibt sie eine freiwillige Entscheidung? Und welche Dokumente müssen schon heute zwingend digital geführt werden?

Gesetzliche Grundlagen: Keine generelle Pflicht – aber klare Anforderungen

Zunächst die Entwarnung: Es gibt aktuell keine gesetzliche Verpflichtung, die gesamte Personalakte digital zu führen. Unternehmen können also selbst entscheiden, ob sie die Akten ihrer Mitarbeiter in Papierform, elektronisch oder in einer Mischform verwalten möchten. Dennoch schreitet die Digitalisierung in der Personalverwaltung nicht nur technologisch, sondern auch gesetzlich voran.

Mit dem „Vierten Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch“ wurden bereits im Jahr 2022 wichtige Schritte in Richtung digitale Dokumentation unternommen. Konkret heißt das: Bestimmte Unterlagen müssen künftig verpflichtend digital vorliegen. Unternehmen haben dafür allerdings noch eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2026.

Diese Unterlagen müssen digitalisiert werden

Von der neuen Pflicht betroffen sind vor allem Unterlagen, die für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigten relevant sind. Dazu zählen insbesondere:

  • Nachweise zur Versicherungspflicht (z. B. Vorbeschäftigungszeiten)
  • Unterlagen zur Staatsangehörigkeit
  • Nachweise über eine Elternschaft
  • Bescheinigungen zum Werkstudentenstatus
  • Alle relevanten elektronischen Entgeltunterlagen

Diese Dokumente müssen spätestens ab dem 1. Januar 2027 digital vorgehalten werden – unabhängig davon, ob die übrige Personalakte noch in Papierform existiert. Bis dahin können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen bei der Deutschen Rentenversicherung eine Befreiung von der elektronischen Führung beantragen, die jedoch ab 2027 nicht mehr möglich ist.

Datenschutz und Mitbestimmung

Wer eine digitale Personalakte einführt – sei es freiwillig oder im Rahmen der neuen Pflichten –, muss dabei den Datenschutz nach DSGVO und BDSG beachten. Besonders in Unternehmen mit Betriebsrat ist auch die Mitbestimmungspflicht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG zu berücksichtigen. Ein durchdachtes Berechtigungskonzept sowie transparente Prozesse sind daher unerlässlich.

Warum sich die digitale Personalakte jetzt schon lohnt

Auch wenn die vollständige Umstellung auf eine digitale Personalakte nicht gesetzlich vorgeschrieben ist: Für viele Unternehmen lohnt sich dieser Schritt schon heute. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Schnellere Auffindbarkeit von Dokumenten
  • Bessere Übersicht und Struktur
  • Reduzierung von Papier- und Archivierungskosten
  • Einfachere Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten
  • Mobiler Zugriff – insbesondere in verteilten Teams oder bei Remote-Arbeit

Besonders in dynamischen Branchen wie der Veranstaltungs- oder Eventtechnik bietet eine digitale Personalakte spürbare Erleichterung im Alltag. Bewerbungen, Lebensläufe, Qualifikationsnachweise oder Einsatzdokumente lassen sich zentral verwalten und sind jederzeit griffbereit.

Digitale Personalakte mit CrewBrain

Genau hier setzt CrewBrain an: Die Softwarelösung für die Veranstaltungsbranche bietet bereits seit Jahren umfassende Möglichkeiten zur digitalen Verwaltung von Mitarbeiterdokumenten. Vom Bewerbungsprozess über das Hochladen von Lebensläufen bis hin zu Nachweisen wie Ersthelfer-, Höhen- oder Führerscheinbescheinigungen – alle Unterlagen können zentral gespeichert und organisiert werden. So behalten Unternehmen nicht nur den Überblick, sondern sind auch bestens auf die kommenden gesetzlichen Anforderungen vorbereitet.

Fazit

Auch wenn die vollständige digitale Personalakte (noch) keine Pflicht ist, entwickelt sich die Rechtslage klar in diese Richtung. Unternehmen, die schon jetzt auf digitale Lösungen setzen, verschaffen sich nicht nur einen Effizienzvorsprung, sondern erfüllen frühzeitig kommende Vorgaben. Mit Tools wie CrewBrain gelingt der Umstieg unkompliziert und zukunftssicher.

Wie du deinen 45-Tage-Testzeitraum startest

Es ist ganz einfach:

  1. Melde dich auf unserer Website für die kostenlose Testphase an.
  2. Erhalte sofort Zugriff auf CrewBrain und richte Zugänge für dein Team ein.
  3. Nutze die 45 Tage, um alle Funktionen auszuprobieren und deine Prozesse zu optimieren.

Angebot gültig bis auf Widerruf. Nicht auf bestehende Accounts anrechenbar.
Bitte achte darauf, dass du nur über diesen Link deine Demoversion registrierst. Sollte der längere Testzeitraum deinem Account innerhalb von 3 Tagen nicht automatisch zugewiesen werden, melde dich einfach bei uns per E-Mail oder Telefon

Diese Posts könnten dir gefallen

Rückblick auf die BoE, Optimierungen und Erweiterungen

Der GigPlaner wurde auf der Best of Events 2018 in Dortmund präsentiert, mit neuen Funktionen wie optimierten Benutzergruppen, erweiterten Rechten für Abrechnungsinformationen und Terminerstellung sowie Verbesserungen bei iCal-Abonnements und E-Mail-Signaturen.
Post ansehen

Aufgaben und neue Filteroptionen

Die neue GigPlaner-Version ermöglicht es, Aufgaben effizient zu erfassen, Mitarbeitern zuzuweisen und zu verfolgen, bietet erweiterte Filteroptionen für die Personalplanung und Statistik sowie neue Dashboard-Widgets für eine verbesserte Übersicht und Projektplanung.
Post ansehen

Vollständige Historisierung von Daten

CrewBrain führt die vollständige Historisierung von Daten ein, ermöglicht die Nachverfolgung aller Änderungen und bietet neue Funktionen wie Dark Mode und Dokumentenfreigabe; Updates erfolgen zukünftig nur noch für CrewBrain, nicht mehr für GigPlaner.
Post ansehen