Die digitale Verwaltung von Personal, Terminen und Ressourcen ist in der Veranstaltungsbranche oft mit viel Handarbeit verbunden. Dabei geht es auch einfacher – mit der CrewBrain-API! Sie ermöglicht es, CrewBrain nahtlos mit anderen Systemen zu verbinden, um Prozesse zu automatisieren und so wertvolle Zeit zu sparen.
Aber was genau ist eine API – und was kann man damit machen?
Was ist die CrewBrain-API?
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, über die verschiedene Programme miteinander „sprechen“ können. Die CrewBrain-API ist eine sogenannte REST-API, was bedeutet, dass sie auf modernen Web-Technologien basiert und leicht integrierbar ist.
Die Dokumentation zur API ist in jedem CrewBrain-Account verfügbar, zum Beispiel unter: https://demo.crewbrain.com/api/v2. Um jeweils die API-Beschreibung zu erhalten, die zur aktuellen Version des eigenen Accounts passt, sollte immer die API-Dokumentation des eigenen Accounts genutzt werden. Hierfür in der vorgenannten URL die Subdomain (in dem Fall „demo“) durch die eigene Subdomain ersetzt.
Mit dieser Schnittstelle lassen sich viele Aufgaben automatisieren, wie z. B.:
- Mitarbeiterdaten abrufen oder aktualisieren
- Einsätze erstellen oder verwalten
- Urlaubsanträge synchronisieren
- Abwesenheiten übertragen
- Informationen über Projekte oder Veranstaltungen auslesen
Und das Beste: Für viele dieser Aufgaben braucht man keine tiefen IT-Kenntnisse, sondern kann auf Tools wie Microsoft Power Automate, Zapier oder Make zurückgreifen.
Praktische Einsatzmöglichkeiten – auch ohne Programmiererfahrung
Hier ein paar Ideen, wie du die CrewBrain-API sinnvoll nutzen kannst:
🧾 1. Anfragen von deiner Website automatisch in CrewBrain übertragen
Stelle dir vor, ein Freelancer oder Kunde füllt ein Formular auf eurer Website aus – etwa zur Projektanfrage oder zur Bewerbung als Techniker. Mit der CrewBrain-API kannst du diese Anfrage automatisch ins System übertragen.
👩💼 2. Urlaubsanträge oder Personaldaten automatisch mit einem HR-System synchronisieren
Viele Unternehmen nutzen Tools wie Personio, Sage oder DATEV zur Verwaltung von Personal und Urlaub. Viele Daten müssen dann mehrfach gepflegt werden, was die Fehlerquote steigert. Über die CrewBrain-API können neu erfasste Daten automatisch zwischen den Systemen synchronisiert werden, sodass alle stets auf dem neuesten Stand sind.
📊 3. Berichtswesen & Auswertung
Der Einsatz von Tools wie PowerBI und anderen Data-Warehouse-Systemen wird auch in kleineren Firmen immer wichtiger. Je genauer man seine Daten kennt, desto fundiertere Entscheidungen kann man treffen. Auch hier bietet die CrewBrain-API vielfältige Möglichkeiten um die benötigten Daten zu exportieren und im eigenen Data-Warehouse verfügbar zu machen.
🔄 4. Synchronisation mit Drittsystemen
Über die CrewBrain-API sind auch Integrationen mit anderen Systemen möglich. CrewBrain bietet zwar bereits eine ganze Reihe an vorgefertigten Integrationen insbesondere mit Rental-Management-Systemen wie Eventworx, Easyjob, IntelliEvent und vielen mehr, aber hin und wieder werden auch ganz andere Systeme bereits im eigenen Betrieb eingesetzt. Sofern diese ebenfalls über eine API verfügen oder ein direkter Zugriff auf die Datenbank möglich ist, steht einer Integration nichts mehr im Wege.
Brauche ich Programmierkenntnisse, um die CrewBrain-API zu nutzen?
Die kurze Antwort: Nein, nicht unbedingt!
Zwar handelt es sich bei der CrewBrain-API um eine sogenannte REST-API, die ursprünglich für Entwickler gedacht ist – aber durch moderne Tools ist der Einstieg auch für Menschen ohne Programmierkenntnisse möglich. Viele No-Code- und Low-Code-Plattformen wie Microsoft Power Automate, Make oder Zapier bieten bereits fertige Bausteine, mit denen man ohne technisches Fachwissen automatisierte Abläufe erstellen kann.
Diese Tools funktionieren nach dem Prinzip „Wenn X passiert, dann mache Y“ – zum Beispiel:
- „Wenn ein Formular ausgefüllt wird, dann erstelle automatisch einen neuen Job in CrewBrain.“
- „Wenn ein Urlaubsantrag genehmigt wird, dann trage ihn auch im HR-System als Abwesenheit ein.“
Das Ganze erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche mit Auswahlmenüs und Eingabefeldern – keine Programmierung notwendig.
Was sollte man trotzdem wissen?
Auch wenn kein tiefer technischer Hintergrund nötig ist, hilft es, ein paar Begriffe zu kennen:
- API-Schlüssel / Token: Eine Art Passwort, das du benötigst, um CrewBrain mit anderen Tools zu verbinden. Der Token muss mit Benutzername & Passwort von der API angefragt werden und kann anschließend für weitere Anfragen verwendet werden.
- Endpunkte (Endpoints): Das sind die „Zugänge“ der API, z. B. für Mitarbeiterdaten, Einsätze oder Abwesenheiten.
- JSON-Format: Die Daten werden in einem standardisierten Textformat übermittelt. In den meisten No-Code-Tools musst du das aber gar nicht selbst schreiben – viele erkennen das automatisch.
Wenn du mit Begriffen wie „Webhook“, „POST“ oder „Abfrage-URL“ noch nichts anfangen kannst – keine Sorge! Die meisten No-Code-Tools erklären diese Punkte Schritt für Schritt oder bringen sogar fertige Vorlagen mit.
Unser Tipp: Klein anfangen – groß automatisieren
Schon einfache Automatisierungen, wie das automatische Eintragen von Website-Anfragen oder das Synchronisieren von Urlaubsdaten, sparen enorm viel Zeit und vermeiden Fehler. Je nach Bedarf kann man später komplexere Abläufe ergänzen oder – bei größeren Projekten – auch mit einem Entwickler zusammenarbeiten.
Fazit: Die CrewBrain-API macht dein System flexibel und effizient
Ob du Entwickler bist oder nicht – die CrewBrain-API bietet viele Möglichkeiten, Abläufe zu automatisieren und Informationen intelligent zu verknüpfen. Durch die Verbindung mit Tools wie Zapier, Power Automate, Make oder anderen Cloud-Diensten entstehen ganz neue Möglichkeiten, die Arbeitsprozesse zu vereinfachen.
Du möchtest direkt starten?
Es ist ganz einfach:
- Wenn du noch keinen Firmen-Account hast, melde dich auf unserer Website für die kostenlose Testphase an.
- Erhalte sofort Zugriff auf CrewBrain und richte Zugänge für dein Team ein.
- Die Dokumentation zur CrewBrain-API findest du direkt in deinem Account oder unter https://demo.crewbrain.com/api/v2.
Der Artikel ist auch in fr_FR verfügbar.